Häufige Fragen
Gibt es keine Agrarförderungen dafür?
Jeder konventionelle Landwirt der am Österreichischen Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL) teilnimmt und bei der Maßnahme Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung mitmacht, ist verpflichtet, 5% seiner Ackerfläche als Biodiversitätsfläche anzulegen. Für jede zusätzlichen Biodiversitätsfläche bekommt der Landwirt 450 Euro/ha. Im Vergleich zu einer landwirtschaftlichen Nutzung bedeutet dies erhebliche wirtschaftliche Einbußen und ist daher für den Landwirt finanziell nicht tragbar.
Wie wird mein Geld verwendet?
Ein Teil deines Geldes wird für die Abgeltung der landwirtschaftlich genutzten Flächen des Bauern verwendet. Die Flächen müssen für die Saat vorbereitet, Saatgut muss gekauft und die Flächen bestellt werden. Auch der Ernteentgang muss dem Landwirt vergütet werden.
Welches Saatgut wird verwendet?
Vorrangig wird biologisch erzeugtes Saatgut verwendet. Oft ist es leider schwierig, vorallem gewünschte Blühmischungen, in biologischer Qualität zu erhalten. Alternativ wird dann, von einer Biokontrollstelle genehmigtes, ungebeiztes konventionelles Saatgut verwendet.
Kann ich mir die Blühfläche ansehen kommen?
Natürlich kannst du deine Blühfläche ansehen kommen. Nachdem du eine Blühpatenschaft abgeschlossen hast, der Termin für die nächste Anlage feststeht, bekommst du die Google Maps Koordinaten, um deine Blühfläche zu finden.
Bitte beachte, dass die Blühfläche nicht betreten werden dürfen. Darin können Vögel brühten, Wildtiere suchen darin Unterschlupf und sollten nicht gestört werden. Auch wäre es schade, die Planzen die darauf wachsen, durch viele Schritte flachzutreten.
Wird meine Blühfläche einzeln angelegt?
Aus arbeitspraktischen, ökologischen bzw. wirtschaftlichen Gründen werden die Blühflächen mit einer Größe von mindestens 2000m2 angelegt. Deine Blühfläche befindet sich als Teil darin.
Wann wird meine Blühfläche angelegt?
Generell gibt es zwei Termine an den wir Blühflächen anlegen werden. Das ist im Frühjahr (April/Mai) und im Sommer nach der Ernte (Juli/August).
Welche Tiere und Insekten werden durch die Blühflächen geschützt?
Unbearbeitete stillgelegte Ackerfläche unterstützt den Schutz nahezu aller Insekten und Tiere. Wir stehen im regen Austausch mit unterschiedlichen Organisationen um den bestmöglichen Mix an Blüh- bzw. Brachflächen zu bekommen.
